Go to the page content

Adipositas-Diagnostik: So wird Übergewicht medizinisch festgestellt

Eine Adipositas-Diagnose ist entscheidend für eine passende Behandlung, denn nur durch eine präzise medizinische Einschätzung lassen sich individuelle Therapieansätze entwickeln. Doch wie läuft eine Adipositas-Untersuchung genau ab? Welche Diagnoseverfahren kommen zum Einsatz, und welche Werte spielen eine Rolle? Wir möchten dir dieses wichtige Thema näherbringen und zentrale Fragen rund um die medizinische Diagnostik beantworten.

Die Adipositas-Diagnose beginnt bei Hausärztinnen und Hausärzten.

Welcher Arzt diagnostiziert Adipositas?

In den meisten Fällen wird Adipositas durch deine Hausärztin oder deinen Hausarzt diagnostiziert1. Je nach Befund kann die Überweisung an Fachärztinnen und -ärzte erfolgen, um mögliche Begleiterkrankungen oder Ursachen weiter abzuklären.

Abhängig vom individuellen Gesundheitszustand und Untersuchungsergebnis kann eine weiterführende Untersuchung durch folgende Fachrichtungen notwendig sein:

  • Endokrinologie – Falls der Verdacht auf hormonelle Ursachen besteht, etwa eine Schilddrüsenunterfunktion oder Insulinresistenz.
  • Diabetologie – Bei bereits diagnostizierten oder vermuteten Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus.
  • Ernährungsmedizin – Für eine gezielte Ernährungsberatung und die Erstellung eines individuell angepassten Ernährungsplans.
  • Kardiologie – Falls Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Arteriosklerose mit Adipositas in Verbindung stehen.
  • Schlafmedizin – Bei Verdacht auf Schlafapnoe – also nächtliche Atemaussetzer, bei denen die Atmung wiederholt kurzzeitig stoppt und die Schlafqualität stark beeinträchtigt wird – oder andere schlafbezogene Atmungsstörungen, die häufig mit Übergewicht zusammenhängen.

Dazu wird eine ausführliche körperliche Untersuchung durchgeführt. Unter anderem wird auch der Body-Mass-Index (BMI) berechnet – dieser ist ein wichtiger Indikator für Adipositas.

Wie läuft eine Adipositas-Therapie ab?

Ein allgemeingültiges Vorgehen zur Adipositas-Therapie lässt sich nicht festlegen, da jede Behandlung individuell ist. Dennoch lassen sich einige grundlegende Aspekte der Behandlung benennen. So findet vor jeder Behandlung die Diagnostik statt, um die Ursachen von Adipositas herauszufinden. Hierbei werden verschiedene gesundheitliche Faktoren untersucht, die in der Therapieplanung berücksichtigt werden. Die möglichen Untersuchungen sind dabei vielfältig und reichen von der Erfassung der Gewichtsverhältnisse bis zur Gewebeuntersuchung2.

Welche Untersuchungen und Behandlungen bei Adipositas?

Bei der Diagnose von Adipositas werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um den Schweregrad und mögliche Adipositas-Risikofaktoren zu erfassen. Körperliche Messungen wie der Body-Mass-Index (BMI) und der Taillenumfang gehören zu den grundlegenden Methoden zur Einschätzung des Übergewichts. Ergänzend erfolgen Blutuntersuchungen, um Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus, erhöhte Blutfettwerte oder eine Fettleber frühzeitig zu erkennen. Auch der Blutdruck wird kontrolliert, da Adipositas häufig mit Bluthochdruck einhergeht. Zudem kann eine Überprüfung der Schilddrüsenfunktion sinnvoll sein, um eine mögliche Unterfunktion (Hypothyreose) auszuschließen.

Je nach individueller Situation sind weitere Untersuchungen möglich – etwa ein oraler Glukosetoleranztest zur genauen Diagnose einer Insulinresistenz oder bildgebende Verfahren wie ein Ultraschall zur Beurteilung innerer Organe. Bei Verdacht auf Schlafapnoe – also nächtliche Atemaussetzer, die die Schlafqualität beeinträchtigen – kann zudem eine Schlafanalyse notwendig sein.

Auf Grundlage dieser Untersuchungen unterstützt dich deine Ärztin oder dein Arzt dabei, einen individuellen Therapieplan zu erstellen. Dabei werden sowohl dein Gesundheitszustand als auch der Grad der Adipositas berücksichtigt. Zur Behandlung können unter anderem folgende Maßnahmen empfohlen werden:

  • Ernährungsberatung: Zur Unterstützung einer langfristigen, ausgewogenen Ernährung.
  • Bewegungstherapie: Ein individuell angepasstes Bewegungsprogramm hilft dabei, den Energieverbrauch zu steigern und die körperliche Gesundheit zu verbessern.
  • Verhaltenstherapie: Sie unterstützt dabei, Essgewohnheiten zu verändern und sich mit den psychologischen Aspekten von Adipositas auseinanderzusetzen.

Je nach Bedarf kann auch eine Überweisung an eine Spezialistin oder einen Spezialisten erfolgen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen helfen außerdem, den Behandlungsplan anzupassen und Fortschritte zu beobachten.

Wie kann man Adipositas feststellen?

Wenn du dich fragst, ob Adipositas bei dir vorliegt, gibt es einige Möglichkeiten, dies festzustellen. Zum einen kannst du den bereits erwähnten BMI berechnen3 – also das Verhältnis zwischen deiner Körpergröße und deinem Gewicht. Bei uns findest du einen praktischen BMI-Rechner, der dich dabei unterstützt. Alternativ kannst du dein Verhältnis zwischen Taillenumfang und Körpergröße – Waist to Height Ratio (WHtR) berechnen. Wir bieten dir ebenfalls einen WHtR-Rechner, mit dem du dir schnell einen Überblick verschaffen kannst.

Dein Weg zur Adipositas-Diagnose

Die richtige Adipositas-Untersuchung beim Arzt oder bei der Ärztin ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. Indem du deine Gesundheit aktiv in die Hand nimmst und ärztlichen Rat einholst, kannst du eine auf dich abgestimmte Therapie erhalten. Ob über deine Hausärztin oder deinen Hausarzt, spezialisierte Fachkräfte oder ergänzende Adipositas-Diagnoseverfahren – es gibt viele Wege, um Adipositas festzustellen und gezielt dagegen vorzugehen. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du langfristig deine Gesundheit verbessern und deine Lebensqualität steigern. Starte jetzt deinen Weg zur Diagnostik und finde heraus, welche Optionen für dich passend sind! Währenddessen haben wir vieles Weiteres zum Thema Adipositas für dich zusammengestellt.

kathrin

Mein Name ist Kathrin

Seit meiner Kindheit gibt es enge Familienmitglieder in meinem Umfeld, die mit Übergewicht, Vorurteilen und Stigmatisierung zu kämpfen haben. Deshalb ist es mir eine echte Herzensangelegenheit, Menschen mit Adipositas zu unterstützen und über diese chronische Erkrankung aufzuklären. Niemand sollte damit alleine bleiben – jeder verdient Verständnis, Hilfe und die passende Unterstützung.

 

 

Quellen
  1. rbb Praxis (o.D.). Ab wann ist man adipös – und wie hilft eine Adipositas-Klinik? Online verfügbar unter: https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/diabetes-stoffwechsel/ab-wann-ist-man-adipositas-und-wie-hilft-eine-adipositas-klinik-.html#articlesContList/text_1417424877 (Abruf: 19.02.2025).
  2. PMC (2022). Titel des Artikels. Online verfügbar unter: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9098964/ (Abruf: 19.02.2025).
  3. Johns Hopkins Medicine (o.D.). Doctors Who Specialize in Obesity. Online verfügbar unter: https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/obesity/doctors-who-specialize-in-obesity (Abruf: 19.02.2025).
  4. Stiftung Gesundheitswissen (o.D.). BMI-Wert berechnen. Online verfügbar unter: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/adipositas/bmi-wert-berechnen (Abruf: 19.02.2025).
 


PromoMats ID: DE25OB00104