Body-Mass-Index ▶ Wissenswertes & BMI-Rechner + Beispiele
Alle wichtigen Informationen zum Body-Mass-Index » Mit BMI-Formel & Beispielen ✓ ► Berechne jetzt deinen BMI mit unserem BMI-Rechner!
We have detected that you are located in . Do you want to switch to the local site?
Unser Waist-to-Height-Ratio-Rechner, kurz WHtR-Rechner hilft dir, dein Taillen-Körpergrößen-Verhältnis zu bestimmen. Finde heraus, was dein persönlicher WHtR-Wert über deine Gesundheit aussagt und welche Schritte du gegebenenfalls unternehmen kannst. Unser WHtR-Rechner für Frauen und Männer erlaubt dir zu erkennen, ob du möglicherweise ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen hast! Jetzt WHtR berechnen und herausfinden, was dein Wert über deine Gesundheit aussagt!
Der Taille-zu-Größe-Rechner ist ein nützliches Tool, um zu beurteilen, ob du Maßnahmen zur Gewichtskontrolle ergreifen solltest. Gib einfach deine Körpergröße und deinen Taillenumfang ein, um dein Ergebnis zu sehen und herauszufinden, was es für dich bedeutet.
Unser Tipp: Miss am besten immer zur gleichen Tageszeit, da der Taillenumfang im Verlauf des Tages schwanken kann. Hast du deinen Taillenumfang gemessen? Dann trage deine Werte hier ein und erfahre sofort dein Ergebnis!
Der WHtR (Waist-to-Height Ratio) oder das Taille-zu-Größe-Verhältnis setzt den Taillenumfang in Verhältnis zur Körpergröße. Hierbei handelt es sich um einen Maßstab, der vielfach als aussagekräftiger angesehen wird als der bekannte BMI (Body-Mass-Index). Das liegt daran, dass der WHtR die Körperfettverteilung insbesondere mit Blick auf das Bauchfett besser berücksichtigt. Dadurch lässt sich abschätzen, ob eine Adipositas-Behandlung infrage kommt.
Neben der Beachtung der Fettverteilung soll der WHtR durch Rückschlüsse auf den Bauchfettanteil eine präzisere Risikoeinschätzung ermöglichen – dies wird durch Untersuchungen belegt1. Auch Menschen mit einem höheren Maß an Muskelmasse können durch die WHtR profitieren, da der BMI sie anhand des erhöhten Gewichts vielfach als übergewichtig klassifiziert2.
Eine britische Studie bescheinigt dem Taille-Größe-Verhältnis zudem eine bessere Übereinstimmung mit der tatsächlichen Menge an Körperfett3. Der wohl größte Vorteil ist jedoch die Einfachheit: Die Werte lassen sich leicht messen und entsprechend der Formel ausrechnen.
Ob Waist-to-Height-Ratio oder BMI heranzuziehen – eine eindeutig bessere Methode gibt es nicht. Beide bewerten unterschiedliche Aspekte der Gesundheit und haben demnach verschiedene Vor- und Nachteile:
Wie der Vergleich zeigt, betrachten beide Methoden unterschiedliche Faktoren. Eine Kombination aus beiden kann dir helfen, deine Gesundheit besser zu verstehen: Unser BMI-Rechner kann dich hierbei unterstützen. Damit hast du die Daten an der Hand, deinen Adipositas-Grad zu berechnen.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie sich Übergewicht auf das Herz auswirkt?
Finde im Quiz heraus, welche Zusammenhänge zwischen Adipositas und Herzgesundheit wissenschaftlich belegt sind – und welche Irrtümer sich hartnäckig halten. Mach den Test und entdecke, was du schon weißt und wo es noch spannende Fakten zu lernen gibt.
Zur Berechnung des WHtR wird eine Formel angelegt, wobei der Taillenumfang in Zentimetern durch die Körpergröße in Zentimetern geteilt wird. Anhand des Ergebnisses kannst du dein Risiko für gesundheitliche Probleme einschätzen. Für Personen unter 40 Jahren ist ein Wert über 0,5 beispielsweise kritisch – hierbei beträgt der Taillenumfang mehr als die Hälfte der Körpergröße. Ein gesundes Verhältnis zwischen Körpergröße und Taille liegt bei einem WHtR-Normwert zwischen 0,4 und 0,5. Mit steigendem Alter erhöht sich der Wert jährlich um 0,01. Bei über 50-Jährigen gilt ein Wert von über 0,6 als kritisch – ein Wert von exakt 0,6 oder leicht darunter ist derweil4 ideal.
Getrennte WHtR-Tabellen für Frauen und Männer braucht es nicht. Das liegt daran, dass nur geringe Unterschiede bestehen. Stattdessen zeichnet sich die Taille-Größe-Verhältnis-Tabelle dadurch aus, dass sich durch Normwerte schnell Tendenzen erkennen lassen. Deswegen werden beim WHtR-Rechner für Männer und Frauen die gleichen Normwerte angenommen.
Aus der Waist-to-Height-Ratio-Tabelle und unserem Rechner kannst du auf einfache Weise dein persönliches Verhältnis von Körpergröße zu Taille berechnen und so feststellen, ob du dich in einem gesunden Bereich befindest. Mit diesem Wert lässt sich gut einschätzen, ob das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht erhöht ist. Dadurch kannst du proaktive Schritte für deinen Alltag ableiten. Mach dich dazu auch mit den Adipositas-Symptomen vertraut.
Ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung spielt eine entscheidende Rolle beim Abnehmen und dabei, das Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes zu senken. Durch bewusstes Essen und einen durchdachten Lebensstil kannst du dein Wohlbefinden steigern. Eine auf deine Bedürfnisse abgestimmte Diät kann in Abstimmung mit deiner Ärztin oder deinem Arzt oder in Verbindung mit einer Ernährungsberatung ein entscheidender Baustein dabei sein.
Das Alter spielt eine wichtige Rolle bei der Interpretation der WHtR. Körperbau, Stoffwechsel und Fettverteilung verändern sich im Laufe des Lebens. Während sich Kinder und Jugendliche noch im Wachstum befinden, verändert sich im höheren Alter oft die Körperzusammensetzung. Muskelmasse nimmt ab, der Anteil an Bauchfett steigt, und die Körpergröße kann leicht schrumpfen. Diese natürlichen Entwicklungen beeinflussen den WHtR-Wert und seine Aussagekraft je nach Lebensphase auf unterschiedliche Weise.
Mit zunehmendem Alter verringert sich oft die Körpergröße, während der Taillenumfang gleich bleibt oder leicht zunimmt. Dadurch steigt der WHtR-Wert in vielen Fällen automatisch an, ohne dass sich das Körpergewicht wesentlich verändert. Auch die Fettverteilung verändert sich. Es wird häufiger Bauchfett eingelagert, während die Muskelmasse abnimmt.
Diese körperlichen Veränderungen können die Aussagekraft des WHtR beeinflussen. Deshalb ist es sinnvoll, ihn gemeinsam mit anderen Faktoren wie Blutdruck, Bewegung, Ernährung und allgemeinem Wohlbefinden zu betrachten. Dadurch kannst du die Adipositas-Folgen fundiert einschätzen.
Kinder und Jugendliche befinden sich in einer intensiven Wachstumsphase. Besonders zwischen dem fünften und dreizehnten Lebensjahr verändern sich Körpergröße und Taillenumfang sehr dynamisch. Das hat direkten Einfluss auf den WHtR-Wert.
Trotz dieser Schwankungen kann der WHtR bei Kindern ein erster Hinweis auf ein mögliches Ungleichgewicht im Körper sein. Als Richtwert gilt auch hier meist ein Wert unter 0,5. Allerdings sollten solche Werte bei Kindern niemals isoliert betrachtet werden. Eine ärztliche Einschätzung ist wichtig, idealerweise durch eine Kinderärztin oder einen Kinderarzt, die neben dem WHtR auch die gesamte Entwicklung im Blick hat.
Bei Kindern sollte der Fokus nicht auf Gewicht oder Abnehmen liegen. Viel wichtiger sind eine gesunde körperliche Entwicklung, ausreichend Bewegung, ein positives Körpergefühl und eine ausgewogene Ernährung. Alles andere entwickelt sich mit der Zeit und mit der richtigen Begleitung.
Die Berechnung des WHtR erfolgt unabhängig vom Geschlecht, weswegen die Formel zwischen Männern und Frauen gleich bleibt. Derweil gibt es Unterschiede zwischen beiden Geschlechtern, die bei den Ergebnissen aber nicht wichtig sind. Das Alter hat einen deutlich größeren Einfluss auf die Berechnung des Taille-Größe-Verhältnis.
Dein WHtR-Wert gibt dir eine erste Orientierung darüber, wie es um dein Verhältnis von Körpergröße zu Taillenumfang steht. Wichtig ist: Er ist nur ein Hinweis und ersetzt keine ärztliche Diagnose.
1. Berechnen deinen WHtR-Wert
Nutze unseren Rechner, um herauszufinden, in welchem Bereich du dich befindest.
2. Wirf einen Blick auf deinen Lebensstil
3. Beobachte Veränderungen
Miss deinen Taillenumfang in regelmäßigen Abständen, beispielsweise alle paar Monate, um Fortschritte oder Tendenzen zu erkennen.
4. Hol dir Unterstützung
Wenn dein WHtR-Wert auf ein erhöhtes Risiko hinweist oder du dir unsicher bist, sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.
Entscheidend ist, dass du langfristig denkst. Nachhaltige Gewohnheiten helfen dir dabei, dein Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Schon kleine Schritte können eine große Wirkung haben. Schau dir jetzt unsere Rechner an und erhalte deine persönliche Einschätzung – starte hier!
DE25OB00435