Go to the page content

Abnehmen mit dem Arzt

Abnehmen mit medizinischer Hilfe bietet dir einen ganzheitlichen Blick auf die Möglichkeiten der Gewichtsreduktion. Das Abnehmen mit dem Arzt oder der Ärztin erlaubt dir, wichtige Fragen zu klären. So kannst du das mögliche Risiko bei unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten besser abschätzen. Schau dir bei uns an, wie dir ärztlich begleitetes Abnehmen helfen kann. 

Stethoskop und Unterlagen als Symbol für Abnehmen mit dem Arzt.


Regelmäßige Kontrollen und Beratung sind entscheidend für ein erfolgreiches Abnehmen mit dem Arzt.

Kann mir mein Arzt beim Abnehmen helfen?

Ja, beim Abnehmen mit ärztlicher Unterstützung hilft dir an erster Stelle dein Hausarzt oder deine Hausärztin. Sie machen grundlegende Untersuchungen und helfen dir bei der Suche nach weiterer ärztlicher Unterstützung. Viele Menschen wenden sich zunächst an den Hausarzt oder die Hausärztin, weil sie nicht wissen, wo sie starten sollen. Allerdings müssen es nicht immer der Hausarzt oder die Hausärztin sein: Auch andere Fachärzte, zum Beispiel Endokrinologen, oder spezialisierte Adipositaszentren können eine geeignete Anlaufstelle für das Thema Gewichtsmanagement sein. Darüber hinaus können Ärzte und Ärztinnen dir helfen, einzuschätzen, ob gesundheitliche Ursachen wie Schilddrüsenprobleme oder Stoffwechselerkrankungen vorliegen. Durch das Abnehmen mit ärztlicher Betreuung bekommst du einen umfassenden Blick auf deine Gesundheit und deinen Körper. Um dich auf die Diät mit deinem Arzt oder deiner Ärztin vorzubereiten, zeigen wir dir die wichtigsten Fehler beim Abnehmen.

Kurzer Überblick zu ärztlicher Unterstützung beim Abnehmen

  • Medizinische Untersuchungen (Blutwerte, Schilddrüse, BMI, Begleiterkrankungen)
  • Ernährungsempfehlungen und Ernährungsberatung
  • Bewegungskonzepte für den Alltag
  • Psychologische Beratung bei Bedarf
  • Medikamente bei medizinischer Notwendigkeit
  • Operative Verfahren bei schwerer Adipositas

Warum es gefährlich sein kann, ohne Arzt abzunehmen

Beim dauerhaften Abnehmen sollten deine Gesundheit und dein Wohlbefinden im Fokus stehen. Eine maßgeschneiderte Unterstützung, beispielsweise durch eine Ernährungsberatung, ist hierbei unerlässlich, um einerseits Risikofaktoren zu erkennen und realistische Ziele zu setzen1. Zu den möglichen Risiken gehört beispielsweise eine Mangelernährung, die durch eine stark kalorienreduzierte Ernährung auftritt. Dadurch erhält dein Körper unter Umständen nicht die benötigte Menge an Vitaminen und Mineralstoffen, wodurch du dich müde und abgeschlagen fühlen kannst.

Darüber hinaus werden ohne medizinische Diagnostik mögliche gesundheitliche Ursachen für Übergewicht übersehen. Probleme mit deiner Schilddrüse oder Insulinresistenzen sind zwei Beispiele. Eine unbegleitete Diät und eine daraus möglicherweise resultierende falsche Ernährung kann demnach Folgen für die Gesundheit haben2.

Was macht der Hausarzt, wenn man abnehmen will?

Zur Abnehm-Beratung beim Arzt oder der Ärztin gehört es, dass ihr gemeinsam über deinen Lebenswandel und mögliche Beschwerden sprecht. Zusätzlich werden dein Gewicht und Blutwerte ermittelt. Mit diesen Informationen wird beim Abnehmen mit ärztlicher Hilfe herausgefunden, welche weitere Behandlung die richtige für dich ist. Oft umfasst der Termin:

  • Eine Anamnese (ein Gespräch über deine Ernährung, deine Bewegung sowie dein Schlafverhalten und mögliche Stressfaktoren sowie bisherige Abnehmversuche, um den Adipositas-Ursachen auf den Grund zu gehen)
  • Körperliche Untersuchungen (dein Blutdruck, dein Gewicht, dein BMI und auch dein Bauchumfang werden erfasst)
  • Blutuntersuchungen (hierbei werden Zucker- und Cholesterinwerte genauso kontrolliert wie Schilddrüsenhormone)

Auch hier kann eine Einschätzung erfolgen, ob mögliche Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder eine Fettleber vorliegen. Auf Basis dieser Ergebnisse können dein Hausarzt oder deine Hausärztin dir konkrete Tipps für Ernährung und Bewegung geben oder dich an Fachleute weiterleiten. Wir helfen dir dabei, Adipositas-Spezialistinnen und Spezialisten zu finden.

Was wird ein Hausarzt zur Gewichtsabnahme tun?

Zur Abnehmhilfe beim Arzt oder der Ärztin gehört neben deiner Erstuntersuchung die Einleitung weiterer Schritte, um beispielsweise deine Ernährung umzustellen und deine Alltagsbewegung zu steigern. Je nach medizinischer Einschätzung wird außerdem eine psychologische Beratung hinzugezogen. Bei uns findest du einen Überblick zur Adipositas-Behandlung.

Darüber hinaus können regelmäßige Kontrolltermine vereinbart werden, um deinen Fortschritt zu überwachen, Rückschläge zu besprechen und die Behandlung bei Bedarf anzupassen. Manche Hausärzte arbeiten eng mit spezialisierten Zentren für Adipositas oder Stoffwechselerkrankungen zusammen, sodass du Zugang zu einem umfassenden Therapieangebot erhältst. Auch Gruppenkurse oder Programme zur Lebensstiländerung, die über Krankenkassen gefördert werden, können Teil der Unterstützung sein.

Wie kann mein Arzt beim Abnehmen helfen?

Die ärztliche Unterstützung beim Abnehmen ist dein umfassendes Plus für mehr Gesundheit: neben Ernährungstipps, Bewegungsempfehlungen und der Beratung durch Fachleute kann auch eine medikamentöse Behandlung infrage kommen – wenn andere Maßnahmen allein nicht ausreichen. Welche Möglichkeiten es hier gibt, hängt von deiner individuellen Situation und deinem Gesundheitszustand ab. Die Adipositas-Leitlinie ist für Ärztinnen und Ärzte sowie für Betroffene eine wichtige Basis für medizinische Einschätzungen.

Was kann mir mein Arzt zum Abnehmen verschreiben?

Je nach Adipositasgrad kann das Abnehmen mit Medikamenten vom Arzt durch Injektionspräparate infrage kommen. Dabei gilt allerdings, dass du durch konventionelle Behandlungen nicht genug Gewicht verloren hast. Die medizinische Notwendigkeit für Medikamente hängt außerdem von deinem BMI und möglichen weiteren Erkrankungen ab. Sollten eine Begleiterkrankung und ein BMI zwischen ≥ 27 bis 29 kg/m² oder ein BMI ≥ 30 kg/m² (also Adipositasgrad 1) vorliegen, kommen Medikamente infrage. Wir haben dir weitere wichtige Informationen rund um Adipositas-Medikamente zusammengestellt.

Wichtig ist, dass du dich beim Thema Medikamente mit deiner Ärztin oder deinem Arzt austauschst. Dort bekommst du passende Empfehlungen und Unterstützung, um langfristig zu mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu finden. Bei uns erhältst du Hilfe beim Abnehmen mit Arzt und Ärztin.

Wann kann eine Operation sinnvoll sein?

Wenn konservative Methoden wie die Diät mit Arzt inklusive Ernährungsumstellung sowie Bewegung und Medikamente nicht den gewünschten Erfolg bringen und ein hoher BMI oder Begleiterkrankungen vorliegen, können operative Eingriffe infrage kommen. Wir haben dir alle wichtigen Informationen rund um die Adipositas-OP zusammengestellt.

Abnehmen mit dem Arzt: Hilfe bei nachhaltigen Lebensveränderungen

Von der Diagnose bis zur Abstimmung der Therapie: das Abnehmen mit dem Hausarzt oder der Hausärztin und die Suche nach weiterer Unterstützung zum Abnehmen unter ärztlicher Aufsicht helfen dir, realistische Ziele zu setzen und Schritt für Schritt gesünder zu leben. So bekommst du nicht nur eine auf dich zugeschnittene Behandlung, sondern auch die Sicherheit, langfristig von deinen Veränderungen zu profitieren. Gemeinsam mit medizinischer Begleitung kannst du deinen Weg zu einem gesünderen Gewicht erfolgreich und nachhaltig gestalten.

Du suchst weitere Unterstützung rund um das Abnehmen mit Arzt oder Ärztin? Wir haben dir praktische Fragen für deinen Arzt oder deine Ärztin zusammengestellt und helfen dir, perfekt vorbereitet zum ersten Termin zu kommen.

Ina

Mein Name ist Ina

Gesundheit ist so viel mehr als nur eine Zahl auf der Waage. Mir ist es wichtig, den Menschen ganzheitlich zu sehen – mit all seinen körperlichen, emotionalen und sozialen Facetten. Ich möchte dabei unterstützen, realistische Wege zu mehr Wohlbefinden zu finden – ohne Druck, sondern mit Empathie, Wissen und einem Blick fürs Wesentliche.



Weitere interessante Artikel

Quellen
  1. DIMDI (2011). Gesundheitsrelevanz von Diäten zur Gewichtsreduktion. HTA-Bericht 126. Online verfügbar unter: https://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta345_bericht_de.pdf (Abruf 04.09.2025).
  2. SGD (o.D.). Die Folgen ungesunder Ernährung. SGD Ratgeber. Online verfügbar unter: https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/gesundheit-und-soziales/die-folgen-ungesunder-ernaehrung.html (Abruf 04.09.2025).


PromoMats ID: DE25OB00460