Go to the page content

Adipositas: Ursachen und Risikofaktoren

4 min. Lesezeit

Adipositas: Die Ursachen und Risikofaktoren sind vielfältig. Nicht selten ist starkes Übergewicht auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückzuführen.

Es gibt viele verschiedene Ursachen für starkes Übergewicht. Das Schaubild nennt die wichtigsten Risikofaktoren, die zu Adipositas führen können.

Zu viele Kalorien und ein bewegungsarmer Lebensstil galten lange Zeit als Hauptursachen für Übergewicht. Die Forschung der letzten Jahre hat jedoch gezeigt, dass die Ursachen für Übergewicht komplexer sind.

Ursachen von Übergewicht: Mehr als nur zu viel Essen und Bewegungsmangel

Die Adipositas-Ursachen reichen weit über zu viel Essen und zu wenig Bewegung hinaus. Was genau im Körper bei Fettleibigkeit schief läuft, ist noch nicht vollständig erforscht. Es zeichnet sich jedoch ab, dass unser Körper die überflüssigen Pfunde hartnäckig verteidigt. Wer übergewichtig ist, isst nicht zwangsläufig mehr oder bewegt sich weniger als Schlanke. Auch die genetische Veranlagung, Krankheiten, Medikamente oder Hormone können eine Gewichtszunahme begünstigen.

Übergewicht: Ursachen für Adipositas im Überblick

Die Ursachen für starkes Übergewicht sind vielfältig. Die wichtigsten Adipositas-Ursachen sind:

  • Ungesundes Essverhalten und Diäten
    Eine zentrale Ursache für Übergewicht ist das falsche Essverhalten. Wer zu viel und zu kalorienreich isst, nimmt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu. Kalorienreiche Nahrung ist zudem ständig verfügbar. Auch Diäten (ja, du liest richtig) spielen bei der Entstehung von Übergewicht eine Rolle. Warum Crash-Diäten wenig bringen, kannst du in unserem Blogbeitrag Warum Diäten so oft scheitern nachlesen.
  • Bewegungsmangel
    Ein wichtiger Grund für Übergewicht und Adipositas ist unser bewegungsarmer Lebensstil. Viele Menschen verbringen einen Großteil ihrer Arbeits- und Freizeit sitzend – zum Beispiel vor dem Computer oder dem Fernseher. Der Energieverbrauch ist entsprechend gering. Eine kalorienreiche Ernährung und zu wenig Bewegung machen sich natürlich auf der Waage bemerkbar: Wenn du mehr Kalorien zu dir nimmst, als du verbrennst, speichert dein Körper den Überschuss als Fett. Hier findest du Tipps für mehr Bewegung im Alltag.
  • Bestimmte Erkrankungen und Medikamente
    Auch bestimmte Erkrankungen können dick machen. Zu den Ursachen für Adipositas zählen:
    • Eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion: Sie erhöht das Risiko für Übergewicht.
    • Cushing-Syndrom: Die übermäßige Produktion von Kortisol beim Cushing-Syndrom kann zu Übergewicht führen.
    • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Es kann bei Frauen zu einer Störung des Insulinhaushalts führen und ist häufig mit Übergewicht assoziiert.
    • Testosteronmangel kann bei Männern Fetteinlagerungen begünstigen.
    • Depressionen: Forscher beobachten, dass sich Adipositas und Depressionen gegenseitig begünstigen können
    • Auch chronische körperliche Erkrankungen können mit Übergewicht zusammenhängen. So kann eine Arthrose dazu führen, dass man sich weniger bewegt.
    • Darüber hinaus gibt es Medikamente, die Fetteinlagerungen fördern oder den Appetit anregen. Folgende Medikamente können dadurch Übergewicht begünstigen:
      Antidiabetika, Antidepressiva, Glukokortikoide, Neuroleptika.

  • Stress und psychische Belastungen
    Stress und psychische Belastungen können Übergewicht begünstigen. Schuld daran sind unter anderem ganz bestimmte Hormone. Und wer nachts zu viel grübelt und zu wenig schläft, neigt auch dazu, mehr zu essen. Dahinter stecken hormonelle Einflüsse auf das Hunger- und Sättigungsgefühl. In unserem Blogbeitrag Warum zu viel Druck dick machen kann erfährst du, was bei Stress im Körper passiert, und welche Tipps helfen.
  • Andere Ursachen
    • Essstörungen (zum Beispiel Binge-Eating-Störung)
    • Schwangerschaft
    • Nikotinverzicht

Kennst du dein gesundheitliches Risiko?

Übergewicht kann verschiedene gesundheitliche Risiken und Komplikationen mit sich bringen. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Risikofaktoren auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Maßnahmen zu deren Verringerung zu ergreifen. Mit unserem Adipositas-Risiko-Rechner kannst du dein individuelles Risiko für bestimmte Adipositas-bedingte Erkrankungen für die nächsten 10 Jahre berechnen. Der Rechner ist natürlich kein Ersatz für eine umfassende gesundheitliche Beratung – aber er liefert dir vielleicht den nötigen Anstoß. Probiere ihn einfach mal aus.

Weitere interessante Artikel

Quellen

PromoMats ID: DE23OB00196